Seminar-Portal
Seminar | Format | Termin | Ort | Belegung | Info | Buchen | ||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Ladungssicherung Containerprüfung- und wartung Sachkundigenausbildung |
01.07.2022 08:00 - 16:00 | 79618 Rheinfelden | Anmelden | |||||||||||||||||||
SeminarinhalteAustauschbare Kipp- und Absetzbehältnisse müssen vor der ersten Inbetriebnahme und mindestens einmal jährlich, durch eine sachkundige Person auf ihren betriebssicheren Zustand geprüft werden. Hierzu vermittelt dieses Seminar die erforderliche Sachkunde. | ||||||||||||||||||||||
BKrFQG Weiterbildungen (K2) SVG Pausen mit System |
01.07.2022 08:15 - 16:45 | 70327 Stuttgart | Anmelden | |||||||||||||||||||
SeminarinhalteDas Seminar beinhaltet schwerpunktmäßig die Bereiche Lenk- und Ruhezeiten des Fahrpersonals, Arbeitszeitnachweise und Kontrollgeräte (Digitaler Tachograph). Es werden praktische Grundlagen-Informationen und Handlungshilfen für die Umsetzung im Betrieb vermittelt. | ||||||||||||||||||||||
Disponenten, Arbeitssicherheit / Sicherheitstechnik, Gefahrgut, Ladungssicherung Diese Gefahrgutänderungen sollten Sie als Spedition besonders beachten |
01.07.2022 10:00 - 11:00 | Anmelden | ||||||||||||||||||||
SeminarinhalteEs ist schon wieder soweit - Änderungen 2023 –Was sollten Anwender wissen?
Inhalte IHR REFERENT: | ||||||||||||||||||||||
Gabelstaplerausbildung Gabelstaplerfahrer - Pflichtausbildung |
01.07.2022 - 02.07.2022 | 99092 Erfurt | Anmelden | |||||||||||||||||||
SeminarinhalteNach den Grundsätzen der Berufsgenossenschaften benötigt jeder, der gelegentlich oder regelmäßig mit einem Gabelstapler arbeitet, eine entsprechende Unterweisung sowie eine theoretische und praktische Prüfung. Rechtliche Grundlagen, Unfallgeschehen, Aufbau und Funktion von Flurförderfahrzeugen und Anbaugeräten, Antriebsarten, Standsicherheit, Betrieb allgemein, Regelmäßige Prüfungen, Umgang mit Last, Sondereinsätze, Verkehrsregeln/Verkehrswege, Fahrübungen nach DGUV Grundsatz 308-001, theoretische und praktische Prüfung | ||||||||||||||||||||||
Gefahrgut ADR-Grundlehrgang |
01.07.2022 - 09.07.2022 | 56073 Koblenz | Anmelden | |||||||||||||||||||
SeminarinhalteGefahrgut: Die Schulung "Basiskurs" müssen Fahrzeugführer*innen von kennzeichnungspflichtigen Beförderungseinheiten nachweisen. Ebenso alle Fahrer*innen, die sich im Weiteren auf den Transport von flüssigen Gefahrgütern, radioaktiven Stoffen der Klasse 7 oder Sprengstoffen und Feuerwerken der Klasse 1 spezialisieren wollen benötigen den Basiskurs als Grundlage für die weiteren Lehrgänge.Kurzübersicht der Themeninhalte: - Nationale und internationale Vorschriften für die Gefahrgutbeförderung; - Kennzeichnung, Bezettelung von Beförderungseinheiten; - Ausrüstung; - Dokumentation und Begleitpapiere; - Unfallverhütung und Unfallvermeidung. - Kennzeichnung und Bezettelung von Beförderungseinheiten, - Dokumentation und Begleitpapiere, - Unfallverhütung und Unfallvermeidung, Ziele: Erlangung einer ADR-Card (Stück- und Schüttgut) für Klassen 2, 3, 4.1, 4.2, 5.1, 5.2, 6.1, 6.2, 8, 9. Vorkenntnisse: Keine. Voraussetzungen: Die Teilnahme an der Basiskurs-Prüfung ist nur mit GÜLTIGEM Personalausweis möglich, der vorgelegt werden muss. Des Weiteren muss dem Lehrgangsveranstalter spätestens am Prüfungstag ein biometrisches Bild vorliegen, da die ADR-Schulungsbescheinigung nur noch im Scheckkartenformat ausgestellt wird. Abschluss: IHK-Prüfung mit Erlangung der ADR-Card. Dauer: 18 Unterrichtseinheiten á 45 Minuten; (2,5 Tage). | ||||||||||||||||||||||
BKrFQG Weiterbildungen (K1) BKrFQG - Samstag - Risikosituationen im Straßenverkehr (KB1) |
02.07.2022 08:00 - 16:00 | 79618 Rheinfelden | Anmelden | |||||||||||||||||||
SeminarinhalteWer einen Lkw oder Bus fährt, sollte Risiken im Straßenverkehr kennen und Risikosituationen während der Fahrt realistisch wahrnehmen und beurteilen können. Welches Verhalten ist angemessen bei schwierigen Witterungsbedingungen, und welche Verkehrsvorschriften gibt es dazu? Wie kann man mit Ablenkungsfaktoren umgehen? Welches Verhalten ist bei der Begegnung mit ungeschützten Verkehrsteilnehmern angemessen? Wie kann Stress eine Risikoentscheidung negativ beeinflussen?Hinweis: zzgl. Lernmaterial 3,46 € netto. | ||||||||||||||||||||||
BKrFQG Weiterbildungen (K1, K3) SVG Öko Drive III |
02.07.2022 08:00 - 16:30 | 01139 Dresden | Anmelden | |||||||||||||||||||
SeminarinhalteWas gehört zu einer ökonomischen Fahrweise mit einem Nutzfahrzeug? Wie werden Schäden vermieden? Wie lassen sich Kraftstoffverbrauch und Fahrzeugverschleiß reduzieren? Weitere Themen des Seminars sind die Entstehung von Unfällen, die Erhaltung der Konzentration beim Fahren, der Umgang mit Emotionen im Straßenverkehr und das sichere Rangieren.Hinweis: In Abhängigkeit vom Seminartyp können je Teilnehmer zusätzliche Seminarnebenkosten (für Schulungsmaterial, Verpflegung, Teilnahmebescheinigung) anfallen. Dieses Seminar ist leider ausgebucht | ||||||||||||||||||||||
Gefahrgut ADR-Basiskurs für Gefahrgutfahrer (Erstschulung) |
02.07.2022 - 09.07.2022 | 01139 Dresden | Anmelden | |||||||||||||||||||
SeminarinhalteAllgemeine Vorschriften / Allgemeine Gefahreigenschaften / Dokumentation und Information / Bezettelung, Kennzeichnung, Fahrzeug- und Beförderungsarten / Umschließungen und Ausrüstung / Durchführung der Beförderung / Pflichten und Verantwortlichkeiten / Sanktionen / Maßnahmen nach Unfällen und Zwischenfällen / Preis zzgl. Prüfungsgebühren der zuständigen IHKDieses Seminar ist leider ausgebucht | ||||||||||||||||||||||
BKrFQG Weiterbildungen (K1, K3) SVG Öko Drive III |
02.07.2022 08:00 - 16:30 | 99098 Erfurt | Anmelden | |||||||||||||||||||
SeminarinhalteWas gehört zu einer ökonomischen Fahrweise mit einem Nutzfahrzeug? Wie werden Schäden vermieden? Wie lassen sich Kraftstoffverbrauch und Fahrzeugverschleiß reduzieren? Weitere Themen des Seminars sind die Entstehung von Unfällen, die Erhaltung der Konzentration beim Fahren, der Umgang mit Emotionen im Straßenverkehr und das sichere Rangieren.Hinweis: In Abhängigkeit vom Seminartyp können je Teilnehmer zusätzliche Seminarnebenkosten (für Schulungsmaterial, Verpflegung, Teilnahmebescheinigung) anfallen. | ||||||||||||||||||||||
Gefahrgut ADR-Aufbaukurs Klasse 1 für Gefahrgutfahrer |
02.07.2022 08:00 - 14:30 | 99092 Erfurt | Anmelden | |||||||||||||||||||
Seminarinhaltefür Explosive Stoffe und Gegenstände mit Explosivstoff, zzgl. Prüfungsgebühren der zuständigen IHK | ||||||||||||||||||||||
BKrFQG Weiterbildungen (K3) SVG Fahrer:innen als Imageträger III |
02.07.2022 08:00 - 16:30 | 20537 Hamburg | Anmelden | |||||||||||||||||||
SeminarinhalteAls "Botschafter:innen" ihres Unternehmens beeinflussen Fahrer:innen ganz wesentlich, wie zufrieden Kunden und Kundinnen mit der Transportleistung sind. Also ist es wichtig zu wissen, wie Kommunikation funktioniert, wie Misstöne und Missverständnisse vermieden und wie im Kontakt mit Kundinnen und Kunden sowie Behördenvertreter:innen erfolgreich agiert werden kann. Nicht theoretisch, sondern anhand konkreter Beispiele. Dabei lernt man auch, sich selbst und andere besser wahrzunehmen. Außerdem wird diskutiert, wie das Verhalten von Fahrer:innen und die Optik ihrer Fahrzeuge in der Öffentlichkeit wirken. | ||||||||||||||||||||||
BKrFQG Weiterbildungen (K1, K3) SVG Öko-Drive III |
02.07.2022 08:00 - 16:30 | 20537 Hamburg | Anmelden | |||||||||||||||||||
SeminarinhalteWas gehört zu einer ökonomischen Fahrweise mit einem Nutzfahrzeug? Wie werden Schäden vermieden? Wie lassen sich Kraftstoffverbrauch und Fahrzeugverschleiß reduzieren? Weitere Themen des Seminars sind die Entstehung von Unfällen, die Erhaltung der Konzentration beim Fahren, der Umgang mit Emotionen im Straßenverkehr und das sichere Rangieren. | ||||||||||||||||||||||
BKrFQG Weiterbildungen (K1) BKrFQG - Samstag - Theorieschulung "Wirtschaftliches Fahren" (KB1) |
02.07.2022 08:00 - 16:00 | 68219 Mannheim | Anmelden | |||||||||||||||||||
SeminarinhalteWirtschaftliches FahrenWas gehört zu einer ökonomischen Fahrweise mit einem Nutzfahrzeug? Wie werden Schäden vermieden? Wie lassen sich Kraftstoffverbrauch und Fahrzeugverschleiß reduzieren? Weitere Themen des Seminars sind die Entstehung von Unfällen, die Erhaltung der Konzentration beim Fahren, der Umgang mit Emotionen im Straßenverkehr und das sichere Rangieren. Hinweis: zzgl. Lernmaterial 3,46 € netto. | ||||||||||||||||||||||
BKrFQG Weiterbildungen SVG Arbeits- und Gesundheitsschutz III |
02.07.2022 08:00 - 16:00 | 35578 Wetzlar | Anmelden | |||||||||||||||||||
SeminarinhalteSicher arbeiten - leistungsfähig bleibenWelche Belastungen gibt es bei der Arbeit als Fahrer und was beansprucht den einzelnen am meisten? Welche Strategien gibt es zur Vorbeugung von Gesundheitsschäden? Welche Rolle spielt die Ernährung, welche Gefahren können bei der Einnahme von Medikamenten im Straßenverkehr auftreten? Die Entstehung von Arbeitsunfällen und deren Vermeidung wird anhand praxisnaher Beispiele thematisiert. Es wird klar, dass die Verantwortung für Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz nicht nur beim Unternehmer liegt, sondern auch beim Fahrer. Aspekte der arbeitsmedizinischen Vorsorge sowie Aufgaben und Leistungen der Berufsgenossenschaften runden die Seminarthemen ab. | ||||||||||||||||||||||
BKrFQG Weiterbildungen (K2) BKrFQG - Samstag - Vorschriften im Güterverkehr (KB2) |
02.07.2022 08:00 - 16:00 | 78050 Villingen-Schwenningen | Anmelden | |||||||||||||||||||
SeminarinhalteVorschriften im GüterverkehrRechtsvorschriften - Beförderungsdokumente - Begleitpapiere Die Teilnehmer_innen erhalten einen Überblick über das deutsche und internationale Frachtrecht sowie über Verantwortungs- und Haftungsfragen. Sie trainieren den Umgang mit Formularen und Beförderungsdokumenten und lernen Organisationsformen von Transportunternehmen kennen. Aber auch Aspekte wie Kriminalität und Schleusung sind Teil des Unterrichtskonzepts. Hinweis: zzgl. Lernmaterial 3,46 € netto. | ||||||||||||||||||||||
BKrFQG Weiterbildungen (K1) SVG Ladungssicherung III |
02.07.2022 08:00 - 16:00 | 48653 Coesfeld | Anmelden | |||||||||||||||||||
SeminarinhalteRichtig sichern - verantwortlich handelnLaut BAG wurde in den vergangenen Jahren bei etwa zehn Prozent der kontrollierten Fahrzeuge beanstandet, dass die Ladung nicht ordnungsgemäß gesichert war. Wer ist eigentlich vor und während der Fahrt für die Ladungssicherung verantwortlich? Welche rechtlichen Bestimmungen haben Einfluss auf den Alltag der Fahrer:innen? Welche Kräfte wirken auf die Ladung und mit welchen Sicherungsmethoden kann man ihnen entgegenwirken? Anhand anschaulicher Darstellungen und praktischer Musterbeispiele wird das Rüstzeug für eine wirksame Ladungssicherung erarbeitet. Das 7-stündige Seminar kann wahlweise auch mit einem 90-minütigen Praxisteil am Lkw durchgeführt werden. | ||||||||||||||||||||||
BKrFQG Weiterbildungen (K1, K3) SVG Fahrsicherheit und Technik III |
02.07.2022 08:00 - 16:00 | 59590 Geseke | Anmelden | |||||||||||||||||||
SeminarinhalteRichtig sitzen ? sehen ? sicher fahren in Lkw und BusWann ist ein Fahrzeug sicher? Moderne Fahrerassistenzsysteme wie die Adaptive Geschwindigkeitsregelung und die Automatische Notbremse werden beim Seminar eingehend unter die Lupe genommen, ebenso die einzelnen Stufen der aktuellen und zukünftigen Automatisierung: Welche Vorteile sind zu erwarten, welche Nachteile und welche Probleme? Was muss vor einer Fahrt bedacht werden, etwa bei den OBU-Geräten, bei der Abfahrtkontrolle und der Einstellung des Fahrersitzes? Was ist während der Fahrt wichtig, damit die Fahrt sicher verläuft? Stichworte: Wahrnehmung von Verkehrssituationen, Vermeidung von Ablenkung, Wahl der Geschwindigkeit und des Abstandes und Verhalten gegenüber anderen Verkehrsteilnehmergruppen. | ||||||||||||||||||||||
BKrFQG Weiterbildungen (K3) SVG Arbeits- und Gesundheitsschutz III |
02.07.2022 08:00 - 16:00 | 58739 Wickede (Ruhr) | Anmelden | |||||||||||||||||||
SeminarinhalteSicher arbeiten - leistungsfähig bleibenWelche Belastungen gibt es bei der Arbeit als Fahrer und was beansprucht den einzelnen am meisten? Welche Strategien gibt es zur Vorbeugung von Gesundheitsschäden? Welche Rolle spielt die Ernährung, welche Gefahren können bei der Einnahme von Medikamenten im Straßenverkehr auftreten? Die Entstehung von Arbeitsunfällen und deren Vermeidung wird anhand praxisnaher Beispiele thematisiert. Es wird klar, dass die Verantwortung für Arbeitssicherheit und GesundheitsŹschutz nicht nur beim Unternehmer liegt, sondern auch beim Fahrer. Aspekte der arbeitsmedizinischen Vorsorge sowie Aufgaben und Leistungen der Berufsgenossenschaften runden die Seminarthemen ab. | ||||||||||||||||||||||
BKrFQG Weiterbildungen (K1, K3) SVG Fahrsicherheit und Technik III |
02.07.2022 08:00 - 16:00 | 58099 Hagen | Anmelden | |||||||||||||||||||
SeminarinhalteRichtig sitzen ? sehen ? sicher fahren in Lkw und BusWann ist ein Fahrzeug sicher? Moderne Fahrerassistenzsysteme wie die Adaptive Geschwindigkeitsregelung und die Automatische Notbremse werden beim Seminar eingehend unter die Lupe genommen, ebenso die einzelnen Stufen der aktuellen und zukünftigen Automatisierung: Welche Vorteile sind zu erwarten, welche Nachteile und welche Probleme? Was muss vor einer Fahrt bedacht werden, etwa bei den OBU-Geräten, bei der Abfahrtkontrolle und der Einstellung des Fahrersitzes? Was ist während der Fahrt wichtig, damit die Fahrt sicher verläuft? Stichworte: Wahrnehmung von Verkehrssituationen, Vermeidung von Ablenkung, Wahl der Geschwindigkeit und des Abstandes und Verhalten gegenüber anderen Verkehrsteilnehmergruppen. | ||||||||||||||||||||||
BKrFQG Weiterbildungen (K1) SVG Ladungssicherung III |
02.07.2022 08:00 - 16:00 | 45891 Gelsenkirchen | Anmelden | |||||||||||||||||||
SeminarinhalteRichtig sichern - verantwortlich handelnLaut BAG wurde in den vergangenen Jahren bei etwa zehn Prozent der kontrollierten Fahrzeuge beanstandet, dass die Ladung nicht ordnungsgemäß gesichert war. Wer ist eigentlich vor und während der Fahrt für die Ladungssicherung verantwortlich? Welche rechtlichen Bestimmungen haben Einfluss auf den Alltag der Fahrer:innen? Welche Kräfte wirken auf die Ladung und mit welchen Sicherungsmethoden kann man ihnen entgegenwirken? Anhand anschaulicher Darstellungen und praktischer Musterbeispiele wird das Rüstzeug für eine wirksame Ladungssicherung erarbeitet. Das 7-stündige Seminar kann wahlweise auch mit einem 90-minütigen Praxisteil am Lkw durchgeführt werden. | ||||||||||||||||||||||
BKrFQG Weiterbildungen (K1, K3) SVG Öko Drive III |
02.07.2022 08:00 - 16:00 | 38179 Schwülper | Anmelden | |||||||||||||||||||
SeminarinhalteWas gehört zu einer ökonomischen Fahrweise mit einem Nutzfahrzeug? Wie werden Schäden vermieden? Wie lassen sich Kraftstoffverbrauch und Fahrzeugverschleiß reduzieren? Weitere Themen des Seminars sind die Entstehung von Unfällen, die Erhaltung der Konzentration beim Fahren, der Umgang mit Emotionen im Straßenverkehr und das sichere Rangieren. | ||||||||||||||||||||||
BKrFQG Weiterbildungen (K1) SVG Ladungssicherung auf Lkw. Richtig sichern - verantwortlich handeln III |
02.07.2022 08:00 - 16:00 | Anmelden | ||||||||||||||||||||
SeminarinhalteLaut BAG wurde in den vergangenen Jahren bei etwa zehn Prozent der kontrollierten Fahrzeuge beanstandet, dass die Ladung nicht ordnungsgemäß gesichert war. Wer ist eigentlich vor und während der Fahrt für die Ladungssicherung verantwortlich? Welche rechtlichen Bestimmungen haben Einfluss auf den Fahreralltag? Welche Kräfte wirken auf die Ladung und mit welchen Sicherungsmethoden kann man ihnen entgegenwirken? Anhand anschaulicher Darstellungen und praktischer Musterbeispiele wird das Rüstzeug für eine wirksame Ladungssicherung erarbeitet. Das 7-stündige Seminar kann wahlweise auch mit einem 90-minütigen Praxisteil am Lkw durchgeführt werden.Dieses Seminar ist leider ausgebucht | ||||||||||||||||||||||
BKrFQG Weiterbildungen (K2, K3) SVG Alles was Recht ist III |
02.07.2022 08:00 - 16:00 | 06126 Halle | Anmelden | |||||||||||||||||||
SeminarinhalteWelche Genehmigungen braucht man für nationale und internationale Transporte? Wie wird ein Frachtbrief ausgefüllt und welche Fehler gilt es dabei zu vermeiden? Welche weiteren Dokumente und Begleitpapieremüssen Fahrer:innen mitführen? Was muss man bei den gebräuchlichen Zollverfahren beachten? Diese und weitere Fragen aus dem Güterkraftverkehrs- und Frachtrecht werden beim Seminar behandelt.Ein weiterer Schwerpunkt des Seminars liegt auf dem Schutz vor Kriminalität. Die Teilnehmer:innen erfahren, wie sie es vermeiden können, Opfer eines Überfalls zu werden. Auch die Gefahr, ungewollt an der Schleusung von Personen oder dem Warenschmuggel beteiligt zu werden, wird thematisiert. Die Themen werden anhand von praxisnahen Beispielen erarbeitet und durch wertvolle Tipps abgerundet. | ||||||||||||||||||||||
Gefahrgut ADR Basiskurs |
02.07.2022 - 16.07.2022 | 70327 Stuttgart | Anmelden | |||||||||||||||||||
SeminarinhalteFahrer:innen kennzeichnungspflichtiger Fahrzeuge müssen eine gültige ADR-Bescheinigung vorweisen können. Diese Bescheinigung können Sie durch die Teilnahme an einem ADR Basiskurs für Stück- und Schüttgüter erwerben. Die Prüfung durch die IHK findet im Anschluss an das Seminar statt. ADR-Bescheinigungen haben eine Gültigkeit von 5 Jahren und können vor Ablauf durch Absolvierung einer Auffrischungsschulung um weitere 5 Jahre verlängert werden. Diese Auffrischungsschulung muss innerhalb von 12 Monaten vor Ablauf absolviert werden. | ||||||||||||||||||||||
BKrFQG Weiterbildungen SVG Öko Drive III (Theorie) |
02.07.2022 08:30 - 16:30 | 66117 Saarbrücken | Anmelden | |||||||||||||||||||
SeminarinhalteWas gehört zu einer ökonomischen Fahrweise mit einem Nutzfahrzeug? Wie werden Schäden vermieden? Wie lassen sich Kraftstoffverbrauch und Fahrzeugverschleiß reduzieren? Weitere Themen des Seminars sind die Entstehung von Unfällen, die Erhaltung der Konzentration beim Fahren, der Umgang mit Emotionen im Straßenverkehr und das sichere Rangieren. |