Seminar-Portal
Seminar | Format | Termin | Ort | Belegung | Info | Buchen | ||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Abfallbeförderung / Entsorgung Kreislaufwirtschaftsgesetz Fortbildung |
16.06.2025 - 17.06.2025 | 68219 Mannheim | Anmelden | |||||||||||||||||||
Seminarinhalte | ||||||||||||||||||||||
BKrFQG Weiterbildungen BKrFQG - Wochentag - Sozialvorschriften und Digitaler Tachograph (KB2) |
16.06.2025 08:00 - 15:45 | 79618 Rheinfelden | Anmelden | |||||||||||||||||||
Seminarinhalte | ||||||||||||||||||||||
Berufsausbildung / Qualifizierungsmaßnahmen, Fahrschule Ausbildung im Verbund von Berufskraftfahrern |
16.06.2025 - 19.09.2025 | 47167 Duisburg | Anmelden | |||||||||||||||||||
SeminarinhalteIm Rahmen der überbetrieblichen Ausbildung führen wir Grundausbildungen sowie Lehrgänge zur Vorbereitung auf die IHK-Prüfung durch. | ||||||||||||||||||||||
Gabelstaplerausbildung Gabelstapler - jährliche Pflichtunterweisung |
16.06.2025 08:00 - 12:00 | 01139 Dresden | Anmelden | |||||||||||||||||||
SeminarinhalteNach den Vorgaben der Berufsgenossenschaften müssen alle Versicherten, die gelegentlich oder regelmäßig mit einem Flurförderzeug (Gabelstapler) arbeiten, mindestens einmal jährlich eine entsprechende Unterweisung erhalten. Dies fordert die DGUV Vorschrift 1 "Grundsätze der Prävention" § 4 sowie das Arbeitsschutzgesetz § 12 Abs. 1.Zur Schulung den vorhandenen Bedierausweis mitbringen, damit zusätzlich darin die Unterweisung eingetragen werden kann. | ||||||||||||||||||||||
Gabelstaplerausbildung Gabelstaplerausbildung (mit prakt. Vorkenntnissen) |
16.06.2025 - 17.06.2025 | 01139 Dresden | Anmelden | |||||||||||||||||||
SeminarinhalteErstschulung am Flurförderzeug (Frontgabelstapler) für Teilnehmer:innen mit praktischen Vorkenntnissen (2 Tage)Die DGUV Vorschrift 68 „Flurförderzeuge“ gibt entsprechende Vorgaben zum sicheren Betrieb und zur sicheren Bedienung von Flurförderzeugen vor. Nach § 7 dürfen Unternehmen nur Personen mit der Bedienung von Flurförderzeugen beauftragen, die unterwiesen sind und diese Befähigung auch nachweisen können. Hierzu gehören alle Flurförderzeuge mit einem Fahrersitz oder Fahrerstand sowie Mitgänger-Flurförderzeuge mit Fahrerstandplattform, deren bauartbedingte Höchstgeschw. mehr als 6 km/h beträgt. Unsere Schulung richtet sich nach dem DGUV Grundsatz 308-001 und vermittelt den Teilnehmenden alle wichtigen theoretischen und praktischen Inhalte um die jeweilige Abschlussprüfung erfolgreich zu bestehen. Nach erfolgreicher Teilnahme erhalten Sie einen Bedienerausweis und ein Zertifikat. Für den Bedienerausweis ist ein Passbild (nicht biometrisch, 35 x 45 mm) notwendig und mitzubringen. Für den praktischen Teil wird Arbeitsschutzkleidung (Handschuhe, Arbeitsschutzschuhe) sowie der Witterung angepasste Kleidung benötigt. Bediener:innen sollten eine ärtzliche Eignungsfeststellung nach G25 (Fahr-, Steuer- und Überwachungstätigkeiten) durchführen. | ||||||||||||||||||||||
Gabelstaplerausbildung Gabelstaplerausbildung (ohne prakt. Vorkenntnisse) |
16.06.2025 - 18.06.2025 | 01139 Dresden | Anmelden | |||||||||||||||||||
SeminarinhalteErstschulung am Flurförderzeug (Frontgabelstapler) für Teilnehmer:innen ohne praktische Vorkenntnisse (3 Tage)Die DGUV Vorschrift 68 „Flurförderzeuge“ gibt entsprechende Vorgaben zum sicheren Betrieb und zur sicheren Bedienung von Flurförderzeugen vor. Nach § 7 dürfen Unternehmen nur Personen mit der Bedienung von Flurförderzeugen beauftragen, die unterwiesen sind und diese Befähigung auch nachweisen können. Hierzu gehören alle Flurförderzeuge mit einem Fahrersitz oder Fahrerstand sowie Mitgänger-Flurförderzeuge mit Fahrerstandplattform, deren bauartbedingte Höchstgeschw. mehr als 6 km/h beträgt. Unsere Schulung richtet sich nach dem DGUV Grundsatz 308-001 und vermittelt den Teilnehmenden alle wichtigen theoretischen und praktischen Inhalte um die jeweilige Abschlussprüfung erfolgreich zu bestehen. Nach erfolgreicher Teilnahme erhalten Sie einen Bedienerausweis und ein Zertifikat. Für den Bedienerausweis ist ein Passbild (nicht biometrisch, 35 x 45 mm) notwendig und mitzubringen. Für den praktischen Teil wird Arbeitsschutzkleidung (Handschuhe, Arbeitsschutzschuhe) sowie der Witterung angepasste Kleidung benötigt. Bediener:innen sollten eine ärtzliche Eignungsfeststellung nach G25 (Fahr-, Steuer- und Überwachungstätigkeiten) durchführen. | ||||||||||||||||||||||
Arbeitssicherheit / Sicherheitstechnik Brandschutzhelfer |
16.06.2025 09:00 - 17:00 | Anmelden | ||||||||||||||||||||
SeminarinhalteDer Brandschutzhelfer ist im Falle eines Brandes dazu benannt, bestimmte und festgelegte Aufgaben zur Brandbekämpfung zu übernehmen. In unserer Ausbildung zum Brandschutzhelfer, werden Kenntnisse und Verhaltensweisen vermittelt, die im Brandfall notwendig sind. Dazu gehören die Grundlagen zur Vorbeugung eines Brandes bis hin zur Verwendung eines Handfeuerlöschers.Durch die Teilnahme an unserem Kurs kommen Sie Ihrer Verpflichtung aus dem § 10 des Arbeitsschutzgesetzes nach und erfüllen die Vorgaben der Arbeitsstättenrichtlinie ASR 2.2. Maßnahme gegen Brände. | ||||||||||||||||||||||
Ladungssicherung Ladungssicherung nach VDI 2700a |
16.06.2025 - 17.06.2025 | 04356 Leipzig | Anmelden | |||||||||||||||||||
SeminarinhalteIn dieser 2-Tagesschulung werden auf Grundlage der Lehrinhalte nach der VDI 2700 "Ladungssicherung auf Straßenfahrzeugen" ausführlich die rechtlichen und physikalischen Grundlagen der Ladungssicherung vermittelt sowie Hilfsmittel zur Ladungssicherung und Sicherungsmethoden vorgestellt. Die VDI 2700-Richtlinienreihe gilt seit vielen Jahren als anerkannte Regel der Technik, auf welche auch die Straßenverkehrsordnung (§ 22 StVO) verweist. Kontrollbehörden nutzen die VDI 2700 als Grundlage für Ihre Überwachungsmaßnahmen.Die Schulung endet mit einer schriftlichen Prüfung und nach erfolgreicher Teilnahme erhalten Sie ein Zertifikat und einen Ausweis. | ||||||||||||||||||||||
BKrFQG Weiterbildungen BKrFQG - Wochentag - Ladungssicherung (KB1) |
17.06.2025 08:00 - 15:45 | 79618 Rheinfelden | Anmelden | |||||||||||||||||||
Seminarinhalte | ||||||||||||||||||||||
Sonstige Update Datenschutzrecht und Workshop |
17.06.2025 - 18.06.2025 | 78224 Singen | Anmelden | |||||||||||||||||||
Seminarinhalte | ||||||||||||||||||||||
Fahrschule Fahrausbildung - Klasse C/CE (Lkw) oder D/DE (Bus) |
17.06.2025 - 05.08.2025 | 47167 Duisburg | Anmelden | |||||||||||||||||||
SeminarinhalteWeitere Informationen entnehmen Sie bitte dem PDF. | ||||||||||||||||||||||
Unternehmens- / Personalführung Beauftragte und sonstige verantwortliche Personen - GGVSEB |
17.06.2025 09:00 - 11:30 | 24539 Neumünster | Anmelden | |||||||||||||||||||
SeminarinhalteNach Kap. 1.3 ADR müssen alle Personen, die an der Beförderung gefährlicher Güter beteiligt sind, unterwiesen werden. | ||||||||||||||||||||||
Disponenten Online-Seminar: Frachtenbörsen – Der Weg zur optimalen Kapazitätsauslastung |
17.06.2025 10:00 - 11:00 | Anmelden | ||||||||||||||||||||
SeminarinhalteFrachtenbörsen sind mehr als nur digitale Schwarze Bretter – sie sind strategische Werkzeuge für Effizienz, Flexibilität und Wirtschaftlichkeit im Güterverkehr. In unserem praxisorientierten Online-Seminar erfahren Sie, wie Sie Frachtenbörsen professionell nutzen, um Leerfahrten zu vermeiden, die besten Angebote zu identifizieren und selbst gewinnbringende Ausschreibungen zu erstellen. Die drei wichtigsten Stichpunkte: | ||||||||||||||||||||||
BKrFQG beschl. Grundqualifikation Beschleunigte Grundqualifikation (bGQ) - Bus |
18.06.2025 - 18.08.2025 | 47167 Duisburg | Anmelden | |||||||||||||||||||
SeminarinhalteFür Kraftfahr-Neulinge reicht der Führerschein allein nicht mehr um gewerblich tätig werden zu dürfen! Ohne erfolgreiche IHK-Prüfung dürfen Führerscheinneulinge seit dem 10.09.2008 (D = Bus, mit mehr als 8 Sitzplätzen)/10.09.2009 (C = Lkw über 3,5 t zGM) nicht mehr auf Fahrzeugen eingesetzt werden. Neben der Ausbildung zum Berufskraftfahrer*in (IHK) oder dem Ablegen einer Prüfung bei der IHK (Grundqualifikation) besteht als 3. Möglichkeit noch die Prüfung bei „beschleunigter Grundqualifikation“. | ||||||||||||||||||||||
BKrFQG beschl. Grundqualifikation Beschleunigte Grundqualifikation (bGQ) - Lkw |
18.06.2025 - 11.08.2025 | 47167 Duisburg | Anmelden | |||||||||||||||||||
SeminarinhalteFür Kraftfahr-Neulinge reicht der Führerschein allein nicht mehr um gewerblich tätig werden zu dürfen! Ohne erfolgreiche IHK-Prüfung dürfen Führerscheinneulinge seit dem 10.09.2008 (D = Bus, mit mehr als 8 Sitzplätzen)/10.09.2009 (C = Lkw über 3,5 t zGM) nicht mehr auf Fahrzeugen eingesetzt werden. Neben der Ausbildung zum Berufskraftfahrer*in (IHK) oder dem Ablegen einer Prüfung bei der IHK (Grundqualifikation) besteht als 3. Möglichkeit noch die Prüfung bei „beschleunigter Grundqualifikation“. | ||||||||||||||||||||||
BKrFQG Weiterbildungen BKrFQG - Wochentag - Vorschriften im Güterverkehr (KB2) |
18.06.2025 08:00 - 15:45 | 79618 Rheinfelden | Anmelden | |||||||||||||||||||
Seminarinhalte | ||||||||||||||||||||||
BKrFQG Weiterbildungen BKrFQG - Wochentag - Fahrsicherheit und Technik (KB1+3) |
20.06.2025 08:00 - 15:45 | 79618 Rheinfelden | Anmelden | |||||||||||||||||||
Seminarinhalte | ||||||||||||||||||||||
Kranführerausbildung Lkw-Ladekran - jährliche Pflichtunterweisung |
20.06.2025 16:00 - 19:15 | 01139 Dresden | Anmelden | |||||||||||||||||||
SeminarinhalteNach den Vorgaben der Berufsgenossenschaften müssen alle Versicherten, die gelegentlich oder regelmäßig mit einem Lkw-Ladekran arbeiten, mindestens einmal jährlich eine entsprechende Unterweisung erhalten. Dies fordert die DGUV Vorschrift 1 "Grundsätze der Prävention" § 4 sowie das Arbeitsschutzgesetz § 12 Abs. 1.Zur Schulung den vorhandenen Bedierausweis mitbringen, damit zusätzlich darin die Unterweisung eingetragen werden kann. | ||||||||||||||||||||||
Kranführerausbildung Lkw-Ladekranausbildung (mit prakt. Vorkenntnissen) |
20.06.2025 - 21.06.2025 | 01139 Dresden | Anmelden | |||||||||||||||||||
SeminarinhalteErstschulung am Lkw-Ladekran für Teilnehmer:innen mit praktischen Vorkenntnissen (1,5 Tage)Die DGUV Vorschrift 52 gibt entsprechende Vorgaben zum sicheren Betrieb und zur sicheren Bedienung von Kranen vor. Nach § 29 darf der Unternehmer nur Personen mit der Bedienung von Kranen beauftragen, die unterwiesen sind und diese Befähigung auch nachweisen können. Für diese verkürzte Schulung werden nur Personen mit praktischen Vorkenntnissen bei der Bedienung von Lkw-Ladekranen zugelassen. Unsere Schulung richtet sich nach dem DGUV Grundsatz 309-003 und vermittelt den Teilnehmenden alle wichtigen theoretischen und praktischen Inhalte um die jeweilige Abschlussprüfung erfolgreich zu bestehen. Nach erfolgreicher Teilnahme erhalten Sie einen Bedienerausweis und ein Zertifikat. Für den Bedienerausweis ist ein Passbild (nicht biometrisch, 35 x 45 mm) notwendig und mitzubringen. Für den praktischen Teil wird Arbeitsschutzkleidung (Handschuhe, Arbeitsschutzschuhe, Helm) sowie der Witterung angepasste Kleidung benötigt. Des weiteren ist zum Praxistag ein Lkw-Ladekran des Arbeitgebers einschließlich Ladung und geeigneter Lastaufnahmeeinrichtungen mitzubringen. So dass jeder Teilnehmende am bekannten Ladekran die praktische Ausbildung einschließlich Praxisprüfung absolviert. Falls kein Lkw mit Ladekran zur Schulung mitgebracht werden kann, benötigen wir rechtzeitig eine Information, damit wir einen für Sie mieten können. Diese Mietkosten werden zusätzlich in Rechnung gestellt. | ||||||||||||||||||||||
Gefahrgut Gefahrgut Basiskurs |
21.06.2025 - 05.07.2025 | 26127 Oldenburg | Anmelden | |||||||||||||||||||
SeminarinhalteDiesen Kurs müssen Fahrzeugführer absolvieren, die auf Fahrzeugen mit gefährlichen Gütern eingesetzt werden und deren höchstzulässige Gesamtmasse 3,5 t (Ausnahme Klasse 1 und 7) übersteigt. Dies betrifft Stück- oder Schüttguttransport, gefährliche Güter in Tankcontainern, ortsbewegliche Tanks oder MEGC, deren Einzelfassungsraum 3 m³ nicht übersteigt oder in Aufsetztanks mit einem Fassungsraum bis zu 1m³ transportiert werden sowie Batterie-Fahrzeuge mit gefährlichen Gütern mit einem Gesamtfassungsraum bis zu 1 m³. Der Kurs schließt mit einer Prüfung vor der Industrie- und Handelskammer ab.Alle Preise der Gefahrgutkurse zzgl. IHK-Prüfungsgebühren gem. der zuständigen IHK. | ||||||||||||||||||||||
Gefahrgut Gefahrgut Basiskurs |
21.06.2025 - 05.07.2025 | 21684 Stade | Anmelden | |||||||||||||||||||
SeminarinhalteDiesen Kurs müssen Fahrzeugführer absolvieren, die auf Fahrzeugen mit gefährlichen Gütern eingesetzt werden und deren höchstzulässige Gesamtmasse 3,5 t (Ausnahme Klasse 1 und 7) übersteigt. Dies betrifft Stück- oder Schüttguttransport, gefährliche Güter in Tankcontainern, ortsbewegliche Tanks oder MEGC, deren Einzelfassungsraum 3 m³ nicht übersteigt oder in Aufsetztanks mit einem Fassungsraum bis zu 1m³ transportiert werden sowie Batterie-Fahrzeuge mit gefährlichen Gütern mit einem Gesamtfassungsraum bis zu 1 m³. Der Kurs schließt mit einer Prüfung vor der Industrie- und Handelskammer ab.Alle Preise der Gefahrgutkurse zzgl. IHK-Prüfungsgebühren gem. der zuständigen IHK. | ||||||||||||||||||||||
BKrFQG Weiterbildungen SVG Notfallmanagement im Straßenverkehr III |
21.06.2025 08:00 - 16:00 | 56073 Koblenz | Anmelden | |||||||||||||||||||
SeminarinhalteWas tun bei Notfällen im Straßenverkehr? Wie werden Unfallstellen gesichert und verletzte Personen aus einem Fahrzeug geborgen? Behandelt wird das Verhalten an der Unfallstelle bei Lkw-, Gefahrgut-, Pkw- und Motorradunfällen sowie bei einem Pkw-Motorbrand. Lebensrettende Sofortmaßnahmen werden anhand konkreter Szenarien erarbeitet und geübt. Das richtige Absetzen eines Notrufs wird ebenfalls besprochen. Das Seminar enthält praktische Übungen zur Erstversorgung verletzter Personen. | ||||||||||||||||||||||
BKrFQG Weiterbildungen BKrFQG - Samstag - Der Kraftfahrer als Imageträger (KB1+3) |
21.06.2025 08:00 - 16:00 | 79108 Freiburg | Anmelden | |||||||||||||||||||
Seminarinhalte | ||||||||||||||||||||||
BKrFQG Weiterbildungen, Lenk- und Ruhezeiten SVG Pausen mit System (KB 2) |
21.06.2025 08:00 - 16:30 | 01139 Dresden | Anmelden | |||||||||||||||||||
SeminarinhalteEU-Sozialvorschriften und Digitaler FahrtenschreiberWas müssen Fahrer:innen über die Sozialvorschriften wissen? Die teilweise komplizierten Regeln zu den Lenk- und Ruhezeiten werden verständlich erläutert. Im Vordergrund des Seminars steht ihre praktische Anwendung. Dazu werden konkrete Fallbeispiele besprochen. Außerdem wird die Bedienung der digitalen Fahrtenschreiber Schritt für Schritt erklärt. Auf verschiedene auf dem Markt befindliche Geräte wird dabei ausführlich eingegangen. | ||||||||||||||||||||||
BKrFQG Weiterbildungen SVG Arbeits- und Gesundheitsschutz (KB 3) |
21.06.2025 08:00 - 16:30 | 99098 Erfurt | Anmelden | |||||||||||||||||||
SeminarinhalteSicher arbeiten - leistungsfähig bleibenWelche Belastungen gibt es bei der Arbeit als Fahrer:in und was beansprucht den einzelnen am meisten? Welche Strategien gibt es zur Vorbeugung von Gesundheitsschäden? Welche Rolle spielt die Ernährung, welche Gefahren können bei der Einnahme von Medikamenten im Straßenverkehr auftreten? Die Entstehung von Arbeitsunfällen und deren Vermeidung wird anhand praxisnaher Beispiele thematisiert. Es wird klar, dass die Verantwortung für Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz nicht nur bei den Unternehmer:innen, sondern auch bei den Fahrer:innen liegt. Aspekte der arbeitsmedizinischen Vorsorge sowie Aufgaben und Leistungen der Berufsgenossenschaften runden das Seminarthema ab. |