SVG-Handbuch für das Verkehrsgewerbe
Jetzt erhältlich: Das neue SVG-Handbuch für das Verkehrsgewerbe
- Das SVG-Handbuch für das Verkehrsgewerbe erscheint in der 12. Auflage
- Alle aktuellen gesetzlichen Regelungen und Verordnungen im Straßengüterverkehr auf einen Blick
- Inklusive ausführlicher Einführung zum Inkrafttreten des Mobilitätspakets 1 (MP1)
Bestellung
Bestellen Sie noch heute die neueste Ausgabe des SVG-Handbuchs als Buch oder digital.
In herausfordernden Zeiten ist es gut, wenn man Verlässlichkeit und Unterstützung bekommt. Beides liefert das neue "Handbuch für das Verkehrsgewerbe" der Straßenverkehrsgenossenschaft (SVG), dem führenden Beratungs- und Servicedienstleister für die Transport- und Logistikbranche in Deutschland. Das Standardwerk für den Güterverkehr kommt auch in diesen besonderen Zeiten pünktlich zu Jahresbeginn auf den Markt und ist ab sofort in seiner bereits 12. Auflage erhältlich. Darin finden Unternehmen Unterstützung zu allen aktuellen gesetzlichen Regelungen und Verordnungen im Straßengüterverkehr, angefangen beim Fracht- und Speditionsrecht über die Sozialvorschriften und dem Arbeitsschutz bis hin zur Ladungssicherung, Gefahrgut, Entsorgung sowie der Berufskraftfahrerqualifikation – wie immer praxisnah erläutert durch namhafte Expertinnen und Experten der Branche.
Einen Schwerpunkt der aktuellen Ausgabe bildet die ausführliche Einführung vom Bundesverband Güterkraftverkehr Logistik und Entsorgung (BGL) e.V. zum Inkrafttreten des Mobilitätspakets 1 (MP1). Hier gab es große Veränderungen beim Markt- und Berufszugang, die für das SVG-Handbuch herausgearbeitet und für die tägliche Praxis verständlich umgesetzt wurden. Neu hinzugekommen ist das Kapitel zu den Logistik-AGB. Dabei handelt es sich um ein Bedingungswerk, das die Erbringung logistischer Zusatzleistungen durch Speditions- und Transportunternehmen zum Gegenstand hat und als Zusatzmodul zu den Allgemeinen Deutschen Spediteurbedingungen (ADSp) verwendet werden kann.
Standardwerk für die Transport- und Logistikbranche
Das "Handbuch für das Verkehrsgewerbe" ist seit mehr als 20 Jahren der Wegweiser durch den Paragraphen-Dschungel des Transport- und Logistiksektors. Die SVG beschreibt darin alle aktuellen gesetzlichen Regelungen und Verordnungen im Straßengüterverkehr, angefangen beim Markt- und Berufszugang über das Fracht- und Speditionsrecht sowie Arbeitsschutz bis hin zu Ladungssicherung, Gefahrgut, Entsorgung oder der Berufskraftfahrerqualifikation. So ist das Handbuch zum Standardwerk für die Transport- und Logistikbranche geworden.
Traditionell liegt der inhaltliche Fokus des Handbuchs für das Verkehrsgewerbe auf dem Thema „Ladungssicherung auf Straßenfahrzeugen“. Hier beschreiben die Autor:innen der SVG alle handelsrechtlichen Pflichten, setzen sich mit Haftungsfragen und technischen Bestimmungen auseinander und stellen die zugrundeliegenden physikalischen Gesetze leicht verständlich grafisch dar.
Ein weiterer wichtiger Punkt ist die Auflistung relevanter SVG-Adressen von Autohöfen, Tankstellen sowie das Verzeichnis der Havarie-Kommissare der KRAVAG Versicherung. Gerade dieser Serviceteil sorgt dafür, dass das Handbuch nicht nur ein Wegweiser, sondern ein unverzichtbarer Begleiter für Mitarbeiter:innen von Transport- und Logistikunternehmen im Berufsalltag ist.
Das „Handbuch für das Verkehrsgewerbe“ mit mehr als 500 Seiten kann ab sofort im Online-Shop der SVG als Buch oder in digitaler Form bezogen werden. Es kostet nur 15 Euro.
Inhaltsverzeichnis
Das finden Sie im SVG Handbuch für das Verkehrsgewerbe:
I. Markt- und Berufszugang
1.) Berufs- und Marktzugang im gewerblichen Güterkraftverkehr nach Europäischem und deutschem Recht
2.) Güterkraftverkehrsgesetz (GüKG)
3.) Verordnung (EG) Nr. 1071/2009 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 21. Oktober 2009 zur Festlegung gemeinsamer Regeln für die Zulassung zum Beruf des Kraftverkehrsunternehmers und zur Aufhebung der Richtlinie 96/26/EG des Rates
4.) Verordnung (EG) Nr. 1072/2009 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 21. Oktober 2009 über gemeinsame Regeln für den Zugang zum Markt des grenzüberschreitenden Güterkraftverkehrs
5.) Berufszugangsverordnung für den Güterkraftverkehr (GBZugV)
6.) Allgemeine Verwaltungsvorschrift zum Güterkraftverkehrsrecht (GüKVwV)
II. Fracht- und Speditionsrecht
1.) Das Frachtrecht – ein Überblick
2.) Handelsgesetzbuch
3.) Allgemeine Deutsche Spediteurbedingungen 2017 (ADSp 2017)
4.) Gesetz zu dem Übereinkommen vom 19. Mai 1956 über den Beförderungsvertrag im internationalen Straßengüterverkehr (CMR)
5.) Übereinkommen über den Beförderungsvertrag im internationalen Straßengüterverkehr (CMR)
6.) Die Logistik-AGB – ein Überblick
7.) Logistik-AGB 2019
III. Sozialvorschriften
1.) Inkrafttreten des Mobilitätspakets I; maßgebliche Regelungen der Verordnung (EU) 2020/1054
2.) Verordnung (EU) Nr. 165/2014 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 4. Februar 2014 über Fahrtenschreiber im Straßenverkehr, zur Aufhebung der Verordnung (EWG) Nr. 3821/85 des Rates über das Kontrollgerät im Straßenverkehr und zur Änderung der Verordnung (EG) Nr. 561/2006 des Europäischen Parlaments und des Rates zur Harmonisierung bestimmter Sozialvorschriften im Straßenverkehr
3.) Verordnung (EG) Nr. 561/2006 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 15. März 2006 zur Harmonisierung bestimmter Sozialvorschriften im Straßenverkehr und zur Änderung der Verordnungen (EWG) Nr. 3821/85 und (EG) Nr. 2135/98 des Rates sowie zur Aufhebung der Verordnung (EWG) Nr. 3820/85 des Rates
4.) Europäisches Übereinkommen über die Arbeit des im internationalen Straßenverkehr beschäftigten Fahrpersonals (AETR)
5.) Gesetz über das Fahrpersonal von Kraftfahrzeugen und Straßenbahnen (Fahrpersonalgesetz – FPersG)
6.) Verordnung zur Durchführung des Fahrpersonalgesetzes (Fahrpersonalverordnung – FPersV)
7.) Arbeitszeitgesetz (ArbZG)
IV. Arbeitssicherheit
1.) Gesetz über die Durchführung von Maßnahmen des Arbeitsschutzes zur Verbesserung der Sicherheit und des Gesundheitsschutzes der Beschäftigten bei der Arbeit (Arbeitsschutzgesetz – ArbSchG)
2.) Unfallverhütungsvorschrift »Grundsätze der Prävention« (DGUV Vorschrift 1)
3.) DGUV Vorschrift 2
V. Ladungssicherung auf Straßenfahrzeugen
VI. Gefahrgut
1.) Gefahrguttransporte
2.) Verordnung über die Bestellung von Gefahrgutbeauftragten in Unternehmen (Gefahrgutbeauftragtenverordnung – GbV)
VII. Entsorgung
1.) Zusammenfassung zum Thema abfallrechtliche Anzeige und Erlaubnis
2.) Verordnung über das Anzeige- und Erlaubnisverfahren für Sammler, Beförderer, Händler und Makler von Abfällen
(Anzeige- und Erlaubnisverordnung – AbfAEV)
3.) Verordnung über Entsorgungsfachbetriebe, technische Überwachungsorganisationen und Entsorgergemeinschaften
(Entsorgungsfachbetriebeverordnung – EfbV)
VIII. Berufskraftfahrerqualifikation
1.) Qualifizierung der Berufskraftfahrer durch Grundqualifikation und Weiterbildung
2.) Gesetz über die Grundqualifikation und Weiterbildung der Fahrer bestimmter Kraftfahrzeuge für den Güterkraft- oder Personenverkehr (Berufskraftfahrerqualifikationsgesetz – BKrFQG)
3.) Verordnung zur Durchführung des Berufskraftfahrerqualifikationsgesetzes (Berufskraftfahrerqualifikationsverordnung – BKrFQV)
IX. Wichtige Adressen
1.) Verzeichnis der Havarie Kommissare Deutschland und Europa der KRAVAG-LOGISTIC-Versicherungs-AG
2.) SVG-Adressen
3.) Die SVG Carnet TIR Ausgabestellen
4.) SVG Tankstellen und Autohöfe